[Blogpost] F-35: Hightech Kampfjet oder 1,5 Billionen US$ Desaster?

Von Roger Näbig (Twitter/Facebook), offiziere.ch, 16. September 2018 Es ist das teuerste Beschaffungsprogramm für Kampfflugzeuge in der Militärgeschichte: F-35 Lightning II, so der offizielle Name, ist das von der Firma Lockheed Martin für die US Air Force (USAF), US Navy

Getagged mit: , , , , ,

[Colloque] Le renseignement dans les pays neutres 19 et 20 Octobre 2018

L’histoire des services de renseignement et de l’espionnage, plus connue sous l’appellation Intelligence Studies, s’attache à la création, à l’évolution et aux développements des services de renseignements ainsi qu’aux conséquences de leurs activités. Militaire, économique ou politique, les services de

Getagged mit: , ,

[Zeitungsartikel] Der geheime Bericht des Swissair-Direktors

Von Marcel Gyr, Neue Zürcher Zeitung, 27. August 2018 Die Frage, ob die Schweiz im Herbst 1970 ein Stillhalteabkommen mit der PLO abgeschlossen hat, wird in der Schweiz kontrovers diskutiert. Jetzt zeigt sich: Kurz zuvor schloss Griechenland einen solchen Deal

Getagged mit: , , , , , , ,

[Dokumentation] Mekka 1979: Urknall des Terrors?

„Im November 1979 stürmten mehrere Hundert schwer bewaffnete Männer die Große Moschee in Mekka. Es folgte eine rund zweiwöchige Besetzung, bei der knapp tausend Menschen ums Leben kamen. Heute kann davon ausgegangen werden, dass das lange totgeschwiegene Ereignis wahrscheinlich die

Getagged mit: , , , , , , ,

[Artikel] P-26: «Zwar geheim, aber legal und ungefährlich»

Marc Tribelhorn und Marcel Gyr, Neue Zürcher Zeitung, 16. Juli 2018 Der Historiker Titus J. Meier präsentiert seine lange erwartete Arbeit zur geheimnisumwitterten Widerstandsorganisation P-26. Er sagt: Der Skandal war nicht die Existenz der P-26, sondern der Umgang mit ihr durch

Getagged mit: , , ,

[Artikel] Die Krisen von Morgen erkennen – Die Bundeswehr setzt auf Software

Von Björn Müller, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 4. Juli 2018 Die Bundeswehr lässt eine Software entwickeln, um sich besser für zukünftige Krisen wappnen zu können. Dabei dient die amerikanische Armee als Vorbild – doch das Vorhaben hat seine Tücken. Die Mongolei

Getagged mit: , , ,

[Artikel] „SpionInnen sind wir alle“

Gerhard Leljak, Uni.on, 20. Juni 2018 Geheimdienstexperte Siegfried Beer über die Faszination der Spionage, Polizeistaat als Tradition und den Neuen Terrorismus Sein Spezialgebiet ist (noch immer) eine wissenschaftliche Nische in Österreich: Siegfried Beer ist einer der wenigen HistorikerInnen hierzulande, die

Getagged mit: , , ,

[Artikel] Wie chinesische Agenten den Bundestag ausspionieren

Von Christoph Giesen, Peking, und Ronen Steinke, Berlin, Süddeutsche Zeitung, 6. Juli 2018 China ist in der politischen Spionage aggressiver geworden, Verfassungsschutz-Chef Maaßen warnt vor einem „breit angelegten Versuch der Infiltration insbesondere von Parlamenten, Ministerien und Behörden“. Auch andere Länder beobachten, dass

Getagged mit: , , ,

[Aricle] Suède: un livret édité à 4,8 millions de copies prépare la population à la guerre

Par AFP — 21 mai 2018  Il parviendra par la poste à tous les foyers suédois: un livret détaille les mesures à prendre en cas de conflit ou de catastrophe naturelle, dans un contexte tendu entre Russes et Occidentaux. Où se trouvent les

Getagged mit: , ,

[Conference] New Perspectives on the Role of Intelligence in Central, Eastern and Southeastern Europe

VSN Bulletin Redaktion, 13. Mai 2018 Die International Intelligence History Association (IIHA) organisiert zusammen mit dem Austrian Center for Intelligence, Propaganda and Security Studies (ACIPSS) sowie dem Centre for Southeast European Studies (CSEES) die Jahreskonferenz vom 8. bis 10. Juni

Getagged mit: , , ,