Die VSN ist eine private Fachoffiziersgesellschaft und wurde 1946 von engagierten Nachrichtenoffizieren gegründet. Heute ist sie die führende Organisation zur Vernetzung der Schweizer Intelligence-Community.
Unter dem Motto «Denken fördern, Wissen vermitteln, Handeln unterstützen» hat es sich die VSN zum Ziel gesetzt, die ausserdienstliche Weiterbildung der Nachrichtenoffiziere zu fördern, deren Interessen in Bezug auf Ausbildung, Aufgaben und Stellung zu vertreten und sich für die Belange des Nachrichtendienstes, des Sachbereichs Lage und der Sicherheitspolitik sowohl zivil als auch militärisch einzusetzen.
Mitglieder der VSN sind ungefähr 500 aktive und ehemalige Nachrichtenoffiziere aus der ganzen Schweiz sowie eine steigende Anzahl ziviler Fachpersonen. Der unentgeltlich arbeitende Vorstand rekrutiert sich aus Miliz- und Berufsoffizieren aus dem militärischen Nachrichtendienst sowie aus Spezialisten aus dem Bundesamt für Bevölkerungsschutz sowie dem Nachrichtendienst des Bundes.
Die VSN finanziert sich aus den jährlichen Beiträgen ihrer Mitglieder. Mit den ihr zur Verfügung stehenden Mitteln führt sie vier Abendveranstaltungen pro Jahr mit hochkarätigen Referenten zu aktuellen nachrichtendienstlichen Themen durch. Insbesondere die traditionelle Lagebeurteilung in Zürich, an der anerkannte Experten aus dem Bereich der inneren Sicherheit, der äusseren Sicherheit und der Wirtschaft ihre Prognose für das kommende Jahr präsentieren, stösst auf grosses Interesse. Jährlich erscheinen vier Ausgaben der Vereinszeitschrift «VSN-Bulletin» welche sowohl als Vereinsorgan als auch als nachrichtendienstliche Fachzeitschrift dient und bis in die Spitzen von Militär, Politik und Wirtschaft hohes Ansehen geniesst.
Die VSN stellt als Betreiberin von www.swissint.ch ein Internet-Portal zur Verfügung, welches Mitglieder der Schweizer Intelligence-Community zur Informationsbeschaffung nutzen können. über das die Mitglieder kostenlos auf Analyseberichte, Manuskripte der Referenten, Ausbildungshilfsmittel, Checklisten, Buchbesprechungen und Vieles mehr Zugriff erhalten. In Zusammenarbeit mit dem Bundesamt für Bevölkerungsschutz und dem Armee-Ausbildungszentrum in Luzern führt die VSN Weiterbildungsanlässe durch, an denen die Zusammenarbeit zwischen zivilen und militärischen Stellen geschult und optimiert wird. In unregelmässigen Abständen werden auch Publikationen in Buchform zu ausgewählten Problemstellungen veröffentlicht. Mit den darin enthaltenen Überlegungen, Fallbeispielen, Ausbildungsideen und Checklisten sollen Informationslücken geschlossen werden. Zuletzt wurde mit dem Buch «Armee-Einsätze unterhalb der Kriegsschwelle» der Nachrichtendienst in subsidiären Einsätzen thematisiert.
Präsident
Vereinigung Schweizerischer Nachrichtenoffiziere
z.H. Maj i Gst Michael Suter, Präsident
3000 Bern
Mitgliederwesen
Vereinigung Schweizerischer Nachrichtenoffiziere
c/o Brunau Stiftung
Postfach 5017
8045 Zürich